Elektrolyse
Ein Chlorelektrolysegerät erzeugt Natriumhypochlorit mit Hilfe von Salzwasser, um ein angenehmes und sauberes Beckenwasser zu erhalten. Dabei fühlt sich das Wasser absolut geschmeidig an, ohne Haut- oder Augenirritation zu riskieren. Das Verfahren ist absolut betriebssicher. Der hohe Desinfektionseffekt wird durch die fortlaufende Produktion von Hypochlorit erreicht, wobei die aufwendige und gefährliche Verwendung von gekauftem Chlor komplett vermieden werden kann. Die ständigen Probleme wie Haltbarkeit, Degradierung, verminderte Konzentration und langwierige Behandlung gehören somit der Vergangenheit an. Darüber hinaus ist der Verbrauch von Salzsäure zur pH-Regulierung im Vergleich zum gekauften Chlor reduziert, da das selbst hergestellte Natriumhypochlorit weitgehend neutral ist. Im Gegensatz ist gekauftes Chlor stark alkalisch, um lange Lagerzeiten zu gewährleisten.
Die Anwendung der Chlorelektrolyse hat große Sicherheitsvorteile, da der Transport von gefährlichen Waren und der Umgang mit Chemikalien komplett ausgeschlossen werden kann.
Die Elektrolysezellen sind mit Titan- Elektroden ausgeführt, die durch die Edelmetallbeschichtung eine deutlich längere Lebensdauer erreichen. Trotzdem müssen die Zellen periodisch gereinigt werden. Dafür arbeiten sie je nach Bauweise entweder durch das Umpolungsprinzip oder werden durch eine säurehaltige Flüssigkeit durchströmt.