Speicher
Wärmespeicher sind Speicher für thermische Energie. Der Warmwasserspeicher bezeichnet im Haushalt ein fest installiertes Gerät als Speicher oder Erzeuger von warmem/heißem Wasser (bis 100° C) mit einem integrierten Wasserspeicher.
Der Unterschied der hier beschriebenen Geräte besteht darin, dass der Speicher Wärme nicht selbst erzeugen kann und daher zwischen dem Lade- und Entladevorgang eine fühlbare Temperaturänderung am Wärmeträgermedium erkennen lässt. Dieser energetische Verlust wird durch den Einsatz einer wärmedämmenden Isolierung kompensiert. Als klassisches Beispiel gilt die Anwendung in der Niedrigenergie- Solarthermie als saisonaler Wärmelangzeitspeicher.
Der Warmwassererzeuger kann in kurzer Zeit gleichmäßig temperiert große Wassermengen bereitstellen. Warmwasserspeicher werden meist elektrisch beheizt, früher auch mit Gas, wobei jedoch neuere Modelle über einen Heizeinsatz verfügen, für die zusätzliche Beheizung durch Sonnenenergie oder einer Wärmepumpe. Das kalte Leitungswasser wird unten in das Gefäß eingeleitet; das heiße Wasser wird im oberen Bereich des Gefäßes entnommen. Das ist erforderlich, da sich das warme Wasser aufgrund seines geringeren spezifischen Gewichtes immer oben sammelt und dort entnommen werden kann.